Personalprobleme in der Kita?
Angeln Sie doch mal in anderen Berufsgruppen!
Qualifizierung von Fachkräften zur Mitarbeit in einer Kindergruppe
Wirken Sie mit uns dem Fachkräftemangel in Ihrer Kindertageseinrichtung entgegen. Wir qualifizieren für Sie Personen aus anderen Berufsfeldern als frühpädagogische Fachkräfte.
Sie sind Träger einer Kita und ...
- leiden unter Personalmangel?
- möchten fachfremdes Personal einstellen oder beschäftigen bereits engagierte Mitarbeitende, die jedoch über keine pädagogische Ausbildung verfügen?
In unserer Quereinsteiger-Qualifizierung bilden wir für Sie fachfremdes Personal zu pädagogischen Fachkräften zur Mitarbeit in einer Kindergruppe (§25b HKJGB) aus.
Das klingt interessant? Hier haben wir Ihnen einige Fragen zusammen gestellt, die das Thema noch etwas genauer beleuchten.
Was ist dieses Terminal for Kids eigentlich?
Wir, die Terminal for Kids gGmbH, betreiben seit 2006 als großer freier Träger in Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz betriebliche und öffentliche Betreuungseinrichtungen für Kinder ab dem Krippenalter bis zum Schuleintritt. Alle Einrichtungen garantieren eine hohe Betreuungsqualität. Neben der bilingualen Erziehung und tiergestützten Pädagogik gehört zu den Qualitätssäulen der TfK ebenso eine gesunde Ernährung zum Alltag, wie täglich frisch aus Bio-Produkten zubereitete Mahlzeiten. Das Unternehmen befindet sich zu je 50 Prozent im Besitz der Fraport AG und unseres Gründers und Geschäftsführers Herrn Udo Sicker.
Mehr zu unseren Qualitätssäulen finden Sie hier:
Eine gute Ausbildung mit einem starken Konzept
Unser Konzept beruht auf folgenden Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen: §§ 45 ff SGB VIII,
§ 25 HKJGB - Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen und Akademien
- Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
- aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
Voraussetzungen für die Anerkennung als Fachkraft zur Mitarbeit
- Person verfügt über einen Bezug zum Profil und Konzept der Kita
- Mittlerer Bildungsabschuss und eine abgeschlossene Ausbildung im In- oder Ausland, die einer Qualifikation der Niveaustufe 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entspricht (Qualifikationssuche und weitere Informationen auf www.dqr.de)
- Erfahrung in der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
- Absolvierung der Qualifizierung mit einem Umfang von 160 Unterrichtsstunden
- Zustimmung des zuständigen Jugendamts
Verfügt die Person nicht über die oben genannte berufliche Vorbildung, besteht die Möglichkeit einer Einzelfallprüfung beim zuständigen Ministerium über die Eignung der Person durch erworbene frühpädagogische Kenntnisse in Aus-, Fort- oder Weiterbildungen (weitere Informationen zur Erstellung eines sog. „Pädagogischen Kompetenzprofils“
hier.)
Die Rahmenbedingungen der Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt 9 Monate
- pro Monat 18 Stunden in (Online-) Präsenz
(3 Blocktage à 6 Stunden) - 8 – 9 Std. monatlich im Selbst- und Gruppenstudium (eigene Lernzeit und Aufgabenbearbeitung in der Lerngruppe)
- zwischen den Unterrichts- und Lernzeiten jeweils Erprobungs- und Reflexionsphasen in der Praxis
Die Lehrenden
- sind erfahrenes Fachpersonal des Trägers (Päd. Fachberatungen, Fachberatungen nach dem BEP, Kita-Leitungen etc.)
Wechselnde Lernformen
- gemeinsame Unterrichtseinheiten (Webinare)
- flexible Lerngruppen (abhängig von der Gruppengröße)
- Selbststudium
Begleitung durch einen Paten
Der / die Quereinsteigende wird während der Qualifizierung durch einen Paten in seiner Einrichtung begleitet. Dies sollte eine ausgebildete pädagogische Fachkraft mit Berufserfahrung sein, die dem / der Quereinsteigenden als Ansprechpartner für Fragen und zur gemeinsamen Reflexion zur Verfügung steht (ähnlich wie eine Anleitung im Praktikum). Die Paten treffen sich während der Qualifizierung in drei Online-Meetings zum gemeinsamen Austausch.
Stimmen von Teilnehmenden
„Gut gefallen hat mir die entspannte, lockere Atmosphäre und die vielen Beispiele aus dem echten Leben, der Arbeit im Kindergarten.“
„Ich danke allen Referentinnen für ihre Offenheit und Bereitschaft, ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.“
„Besonders gut hat mir gefallen, dass ihr mir sehr viel theoretisches Fachwissen beigebracht habt. In einer Art und Weise, dass selbst jemand wie ich, die seit 40 Jahren keine Schule mehr besucht hat, es verstanden und verinnerlicht hat. Ihr hattet IMMER ein offenes Ohr für all unsere Belange und Befindlichkeiten. Danke!! Macht weiter so, damit es noch ganz viele Menschen gibt, die die Quereinsteiger-Qualifizierung machen können.“
„Gut fand ich den Austausch untereinander, die Nähe zur Praxis und einen guten Theorie-Praxis-Transfer sowie die flexible Anpassung der einzelnen Module.“
„Ich habe mich in diesen Monaten sehr gut aufgehoben und wohl gefühlt. Dazu gibt es nur ein großes" Dankeschön" zu sagen!“
„Alle Referentinnen haben sich Zeit für uns genommen und unsere vielen Fragen beantwortet“.
„Gut gefallen hat mir die Wertschätzung jeder einzelnen Person! Egal welches Alter, welche Herkunft - das war einfach spitze. Ansonsten war es ein sehr breites Spektrum an inhaltlichem Stoff, der gut auf die Tage aufgeteilt wurde. Tolle Dozenten - weiter so!“

Wie viele Quereinsteiger*innen dürfen in einer Kita beschäftigt werden?
Es dürfen max. 25% des Gesamtpersonals durch Quereinsteiger*innen besetzt werden.
Wie verläuft das Antragsverfahren für Quereinsteiger*innen beim Jugendamt?
Um die Anerkennung des/der Quereinsteiger*in als pädagogische Fachkraft zu erlangen, stellt der jeweilige Träger beim zuständigen Jugendamt einen Antrag mit den erforderlichen Nachweisen und einem Begründungsschreiben, warum und auf welche Weise der/die einzustellende Quereinsteiger*in die pädagogische Arbeit in der Kita bereichern kann. Hier muss deutlich werden, dass das Profil und die bereits erlangten Kompetenzen des/der Quereinsteiger*in zum pädagogischen Profil der Kita passen. Die Erteilung des Fachkraftstatus erfolgt dann ausschließlich für die Einrichtung, in der der/die Quereinsteiger*in beschäftigt ist.
Was kostet die Weiterbildung?
Die Weiterbildungskosten belaufen sich auf 2500€ pro Teilnehmer*in.

Inhalt und Aufbau der berufsbegleitenden Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft
BAUSTEIN A:
Berufliches Selbstverständnis & Bild vom Kind
2 Module | 12 Stunden
A1
Berufliches Selbstverständnis und Bild vom Kind
- Berufliche Motivation, Biografiearbeit
- Professionelle Haltung der pädagogischen Fachkraft
A2
Bild vom Kind
- Menschenbilder
- Das Bild vom Kind im Wandel der Zeit
Baustein B
Entwicklungspsychologische Grundlagen
3 Module | 44 Stunden
B1
Emotionale Entwicklung
- Emotionen und Affekte
- Emotionale Kompetenz
- Selbstentwicklung
Soziale Entwicklung
- Bildungstheorie
- Eingewöhnungsmodelle
B2
Motorische und sensorische Entwicklung
- Meilensteine elementarer Bewegungsformen
- Sinnesbereiche
- Bewegungsförderung in der Kita
Entwicklung des Spiels
- Merkmale und Funktionen des Spiels
- Bedeutung des Freispiels
B3
Kognitive Entwicklung
- Piagets und Wygotskis Theorien der Entwicklung
Sprachentwicklung
- Spracherwerbs
- Meilensteine der Sprachentwicklung
- Sprachliche Bildung in der Kita
Baustein C
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan,
Kinderschutz & Inklusion
5 Module | 60 Stunden
C1
Gestaltung von Bildungsprozessen
- Ko-Konstruktion als didaktisches Prinzip
- Ineinandergreifende Bildungsbereiche der Kinder
C2
Beobachtung und Dokumentation
- Grundlagen und Übungen zur Beobachtung
- Formen der Entwicklungsdokumenta-tion
- Dokumentation im Qualitätsmanagement
C3
Kindeswohl, Kooperation und Beteiligung
- Kinderrechte
- Kinderschutz Grundlagen
- Adultismus
- Partizipation
- Beschwerdemanagement
C4
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Begriffserklärung und rechtliche Grundlagen
- Lebenssituation und Herausforderungen von Familien
- Formen der Zusammenarbeit
Übergänge gestalten
- Eingewöhnung in die Kita
- Übergang Krippe-Kindergarten, Kindergarten-Schule
C5
Inklusion
- Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt (vorurteilsbewusste Bildung, Erziehung und Sprache)
- Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf
- Arbeit im Team
- Zusammenarbeit mit Familien
BAUSTEIN D:
Pädagogische Praxis: Didaktische Ansätze, rechtliche Grundlagen und Kommunikation
4 Module | 44 Stunden
D1
Traditionelle und neuere didaktische Ansätze der Frühpädagogik
- Grundlagen der Didaktik und Methodik
- Bedeutung für die pädagogische Arbeit in Kitas (Fröbel, Waldpädagogik, Montesorri, Situationsansatz, Reggio, Freinet...)
D2
Rechtliche Grundlagen, Pflege und Hygiene
- BGB, SGB VIII, HKJGB, Bundeskinderschutzgesetz
- Aufsichtspflicht, Umgang mit Krankheiten, Unfall- und Gesundheitsschutz
- Pflege und Hygiene in Kindergarten und Krippe
D3
Konzeptionsbearbeitung & pädagogische Praxis
- Konzeption des Trägers und der Einrichtung
- Tagesablauf und Strukturen in der Kita/Mikrotransitionen
- Gestaltung pädagogischer Angebote, Projektarbeit
D4
Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Gewaltfreie Kommunikation
- Im Team agieren
- Elterngespräche führen
- Präsentationstraining
Wie melde ich mich/Teilnehmende an und wann geht es los?
Sie möchten fachfremdes Personal einstellen oder eine bereits angestellte Aushilfskraft als pädagogische Fachkraft qualifizieren lassen?
Sie haben Fragen an uns, weil Sie Interesse daran haben, sich selbst qualifizieren zu lassen?
Sie sind sich unsicher, ob Sie/Ihr*e Interessent*in die Voraussetzungen für die Qualifizierung erfüllt/erfüllen?
Schreiben Sie uns eine Email. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Teilnahmebedingungen
Kurstermine ab September 2024
Kelsterbach
AUSGEBUCHT
24.09.24 Kick-Off für Leitungskräfte, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
25.09.24 Kick-Off für Teilnehmende, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
01.10.24 Kick-Off für Paten, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
30.10. – 01.11.24 Seminarblock 1, Präsenz
25.11. – 27.11.24 Seminarblock 2, Präsenz
15.01. – 17.01.25 Seminarblock 3, Präsenz
12.02. – 14.02.25 Seminarblock 4, Online
12.03. – 14.03.25 Seminarblock 5, Online/ Präsenz
22.04. – 24.04.25 Seminarblock 6, Präsenz
23.05.25 Abschlusspräsentation
Die Seminare finden jeweils von 9 – 16 Uhr statt.
Kurstermine ab Februar 2025
Kelsterbach
AUSGEBUCHT
17.02.25 Kick-Off für Leitungskräfte, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
18.02.25 Kick-Off für Teilnehmende, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
25.02.25 Kick-Off für Paten, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
05. – 07.03.25 Seminarblock 1, Präsenz
02. – 04.04.25 Seminarblock 2, Präsenz
07. – 09.05.25 Seminarblock 3, Präsenz
04. – 06.06.25 Seminarblock 4, Präsenz
02. – 04.07.25 Seminarblock 5, Präsenz
27. – 29.08.25 Seminarblock 6, Präsenz
26.09.25 Abschlusspräsentation
Die Seminare finden jeweils von 9 – 16 Uhr statt.
Kurstermine ab Mai 2025
Friedrichsdorf
NUR NOCH WENIGE PLÄTZE FREI
05.05.25 Kick-Off für Leitungskräfte, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
06.05.25 Kick-Off für Teilnehmende, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
13.05.25 Kick-Off für Paten, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
19. – 21.05.25 Seminarblock 1, Präsenz
23. – 25.06.25 Seminarblock 2, Online/ Präsenz
18. – 20.08.25 Seminarblock 3, Präsenz
15. – 17.09.25 Seminarblock 4, Online
20. – 22.10.25 Seminarblock 5, Online/ Präsenz
24. – 26.11.25 Seminarblock 6, Präsenz
16.01.26 Abschlusspräsentation
Die Seminare finden jeweils von 9 – 16 Uhr statt.
Kurstermine ab August 2025
Babenhausen
25.08.25 Kick-Off für Leitungskräfte, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
26.08.25 Kick-Off für Teilnehmende, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
02.09.25 Kick-Off für Paten, Online-Meeting 16 – 17 Uhr
10. – 12.09.25 Seminarblock 1, Präsenz
29. – 31.10.25 Seminarblock 2, Präsenz
03. – 05.12.25 Seminarblock 3, Online
21. – 23.01.26 Seminarblock 4, Präsenz
18. – 20.02.26 Seminarblock 5, Präsenz
25. – 27.03.26 Seminarblock 6, Präsenz
24.04.26 Abschlusspräsentation
Die Seminare finden jeweils von 9 – 16 Uhr statt.
Unsere Boni für Sie!
- Kick off-Veranstaltung für die Führungskräfte
- Kick off-Veranstaltung für die Fachkräfte
- Bereitstellung des Lehr- und Fachmaterials
- Insgesamt zwei Check-Up Veranstaltungen 4 bis 6 Monate nach Beendigung des Kurses
- Begleitung der Abschlussfeier/Präsentation mit dem Träger
Haben Sie noch Fragen?
Das vorliegende Curriculum ist auf die Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte in Hessen ausgerichtet. Gerne passen wir dieses individuell auf die Vorgaben anderer Bundesländer an.
Sprechen Sie uns an!