home

PflasterPiraten

Kita PflasterPiraten

Röntgenstraße 24 (Auf dem Gelände der Asklepiosklinik)

63225 Langen

Tel.: 06103 4409250

PflasterPiraten@tfk-kitas.de

Möchtest du beim Aufbau der Kita helfen und sie mitgestalten?

Dann bewirb dich jetzt als Pädagogische Fachkraft bzw. Erzieher (m/w/d)!


Das sind unsere offenen Stellen:

Pädagogische Fachkraft bzw. Erzieher (m/w/d)

Herzlichen Willkommen bei den PflasterPiraten

Seit dem 01.07.2024 sind wir in See gestochen. Unsere Crew wächst und wir begrüßen in unseren Räumlichkeiten Kinder von einem Jahr an bis zum Schuleintritt auf 2 Stockwerken in einem teiloffenen Konzept in der Krippe und einem offenen Werkstattprinzip im Kindergarten.

 

Insgesamt betreuen wir 48 Krippenkinder und 100 Kindergartenkinder bei Vollauslastung. Wir bieten eine Betreuung von Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr an. Unsere Einrichtung befindet sich auf dem Klinikgelände der Asklepios Klinik in Langen.

Anfahrtsbeschreibung PflasterPiraten

Sarah Singer

Einrichtungsleitung


„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran!"

Antoine de Saint-Exupéry


Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns

Svenja Hofstetter

Einrichtungsleitung


„Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will.“

Francois Rebelais 


Rufen Sie uns an Schreiben Sie uns

Vision der PflasterPiraten

„Out of the Box” rein in die Zukunft - Unsere Vision ist es, eine inspirierende Umgebung zu schaffen, in der Kinder die Möglichkeiten der digitalen Welt entdecken, erforschen und verstehen lernen. Wir streben danach, eine Kita zu sein, die nicht nur technologisches Wissen vermittelt, sondern auch kritisches Denken, Kreativität und soziale Kompetenzen fördert. Durch innovative pädagogische Ansätze und eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen wollen wir unseren Kindern dabei helfen, sich zu selbstbewussten und verantwortungsvollen Nutzern der Technologie zu entwickeln. Unsere Kita soll ein Ort sein, an dem Kinder ihre individuellen Interessen und Talente entfalten können, während sie sich auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Zukunft vorbereiten. 










.

Inspiriert von Prof. Fthenakis und dem OECD-Lernkompass soll unser Konzept zukunftsweisend sein. Wir wollen den Kindern von Beginn an die Möglichkeit schaffen, die KITA Welt eigenständig, selbstbestimmt und kreativ zu erforschen. Um dies zu erreichen, möchten wir gemeinsam mit den Kindern, ihren Interessen folgen und nutzen dafür unsere themenbezogen Werkstatträume und ein offenes Raumkonzept. Die Welt der digitalen Medien soll uns dabei unterstützen Bildungsangebote vielfältiger zu gestalten und schon früh in den Alltag der Kinder auf bereichernde Weise zu integrieren. 

Wir als Pädagogen werden Begleiter, Forscher und Mitglied dieser Gemeinschaft und regen Kinder an über sich selbst hinauszuwachsen. Wir wünschen uns zukunftsorientierte, neue Bildungswege zu gehen, bei denen uns die Digitalisierung unterstützt.

Lasst uns träumen… 

Wäre es nicht super die Stimmen, Bewegungen und Lebensräume von Tieren sich anschauen zu können, nachdem man das Buch zur Giraffe richtig spannend fand und man nun Lust auf mehr zum Thema Giraffen hat? 

Wäre es nicht bereichernd, wenn Kinder sich eine Bastelanleitung einfach selbst schnell ausdrucken können? 

Wäre es nicht bereichernd, wenn wir mal selbst nicht weiterwissen, gemeinsam mit den Kindern google zu fragen, um gemeinsam auf die Suche zu gehen? 

Genau das und noch viel mehr möchten wir gemeinsam gestalten und entwickeln. Doch wie genau? 


Durch den Einsatz vielfältiger digitale Materialien für Kinder und Pädagogen möchten wir Kinder nachhaltig bilden. Wir möchten in den Dialog kommen und gemeinsam weiterentwickeln. Dabei geht es nicht darum sinnlos Videos zu konsumieren, Spiele zum Zeitvertreib die keinen Mehrwert für Bildung haben zu spielen oder gar nicht mehr natürlichem Material zum Gestalten, Spielen oder Bauen verwenden. Wir wollen die Vorzüge von Digitalisierung nutzen aber auch kritisch hinterfragen. 

Im Kindergarten: 

Wir wünschen uns für die betreuten Kinder einen Raum zum Wachsen und Explorieren. Wir geben Möglichkeiten durch viel Freiraum in der Gestaltung des KITA Tages. Lebe deine Stärke und deine Interessen aus. Kinder die fasziniert von Musik und Tanz sind dürfen dies tun, und zwar nicht nur 30 Minuten in einer Bewegungseinheit. Kinder die stundenlang einen Turm bauen wollen, der so hoch wie der Raum ist, sollen dies tun, hier reicht eine Stunde Freispiel am Tag nicht aus. Ein tiefes Loch auf dem Außengelände entsteht nicht an einem Tag. Erinnern wir uns an unsere Kindheit zurück, wie traurig wir waren, wenn wir unser geliebtes Spiel für das Mittagessen um 12.00 Uhr unterbrechen mussten, uns wäre das Essen um 13.00 Uhr an diesem Tag lieber gewesen.


In der Krippe: 

In einem sicheren Rahmen, in seinem eigenen Tempo die Welt entdecken. Erst es ist ein Raum, dann ein zweiter und nach der Krippenzeit eine ganze Etage die zum Entdecken, Spielen und Staunen einlädt. Wir wollen unsere Kleinsten langsam an all die Möglichkeiten heranführen, sie unterstützen bei ihren Interessen. Der eng gesteckte Rahmen aus dem behüteten zu Hause wächst mit jedem Tag in einer KITA. Wir möchte die Kinder behutsam darauf vorbereiten und begleiten Akteure ihrer Welt zu sein. Und bei all diesen Aktivitäten, die Kindern durchführen, können uns Medien unterstützen, durch Bilder, Videos, Geschichten, Stimmen, Lichter und co, können wir die Fragen und Probleme des Alltags manchmal einfacher bewältigen. 

Doch am Ende des Tages, bei allem Fortschritt, steht bei uns der Mensch im Mittelpunkt.


Nicht nur die Kinder sollen da abgeholt werden, wo sie stehen und mit ihren Bedürfnissen ernst genommen werden, beschützt und begleitet werden, auch die Eltern sind für uns ein zentraler Punkt. Wir möchten eine Atmosphäre des Willkommen seins schaffen, einen Rahmen, in dem persönliche Gespräche wichtig sind. Ein persönlicher Austausch am Anfang und am Ende des Tages kann kein digitales Medium ersetzen, ein persönlicher Anruf, um das Geburtstagbuffet abzustimmen oder auch die Information das ein Kind nicht fit ist und gerne nach Hause möchte – das geht nicht digital. Die Arbeit mit Menschen lebt von der gemeinsamen Interaktion nur so können wir Vertrauen und Sicherheit als päd. Fachkraft geben. Es wird eine gemeinsame spannende Reise. Eine Vision ist da, doch diese lebt mit all den Menschen, die einen auf dieser Reise begleiten.

Wir hoffen ihr seid an Board der PflasterPiraten. 

Was gibt's zu essen? Mhhh, lecker!!! 

Unser Essensplan

TfK Essensplan

Gebühren


Die Kosten für einen Kindergartenplatz richten sich nach der Gebührenordnung der Stadt Langen.

Gebührentabelle (Stand 01.01.2025)

Vergabekriterien der Kita-Plätze


Vorbemerkung

Die unten aufgeführten Aufnahmekriterien gelten nur für die Einrichtungen der Terminal for Kids gGmbH in Langen und die städtischen Betreuungsplätze, die in unseren Kitas angeboten werden. Wir vergeben ausschließlich Plätze an Familien mit Hauptwohnsitz in Langen, die sich über die allgemeine Vormerkliste der Stadt Langen registriert haben. Die Vergabe unserer Firmenplätze erfolgt durch ein gesondertes System, bitte informieren Sie sich bei ihrem Arbeitgeber über die Platzvergabe.


Vergabekriterien

Wir gehen bei einer Anmeldung für unsere Häusern davon aus, dass Sie dem jeweiligen Einrichtungskonzept zustimmen und sich über unser Trägerkonzept informiert haben und deshalb in unserem Haus aufgenommen werden möchten.

Zunächst betrachten wir uns in unseren Einrichtungen die Gruppenstrukturen und legen fest, was die Gruppe benötigt, damit eine gute Gruppendynamik, Alters- und Geschlechtsdurchmischung vorzufinden ist. Im Anschluss daran nehmen wir die Belegung nach folgenden Kriterien vor:


  1. Zeitpunkt der Anmeldung und Alter des Kindes: Je länger Kinder auf der Warteliste stehen und je älter sie werden, desto wichtiger ist es, sie zeitnah in einer Einrichtung aufzunehmen, um die sozialen Kompetenzen für die Schule auszubilden.
  2. Soziale Härte: Unterstützung von Familien bei ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag, Förderung des Inklusionsgedankens, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  3. Geschwisterkinder: Wir versuchen – geben jedoch keine Garantie – Geschwisterkinder bevorzugt bei uns aufzunehmen.
  4. Übernahme von Krippe in Kindergarten: Wir versuchen, – geben jedoch keine Garantie – dass Kinder, die bereits in der Krippe bei uns einen Platz hatten, einen lückenlosen Übergang in den Kindergarten finden. Dies ist nur möglich, wenn die gegeben Kapazitäten vorhanden sind, es die Gruppenstruktur zulässt und die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden können.

Wie melde ich mein Kind an?


Für die Vergabe der Kita-Plätze gelten folgende Regelungen: 75% der Plätze werden basierend auf der Vormerkerliste der Stadt Langen durch Terminal for Kids vergeben. Dabei können wir nur Familien berücksichtigen, die sich über die Stadt Langen auf die allgemeine Vergabeliste haben setzen lassen. Bitte beachten Sie, dass Familien, die nicht auf den Vormerklisten der Stadt Langen zu finden sind, von uns nicht berücksichtigt werden können. Die verbleibenden 25% der Kita-Plätze werden an Mitarbeitende der Asklepios Klinik vergeben.

 

Wenn wir Ihnen einen Platz anbieten können, kontaktieren wir Sie per Mail, wenn Sie nichts von uns hören, können wir Ihnen auch keinen Platz anbieten. Wir vergeben Plätze stetig, nicht zu einem Stichtag und richten uns nach den oben genannten Kriterien. Durch den momentanen Aufbau planen wir von Monat zu Monat und nicht bereits für in einem halben Jahr.

 

Unter untenstehendem Button finden Sie die Erläuterung der Stadt Langen zum Vergabesystem bei den Trägern der Stadt Langen.

Kriterien und Aufnahmeverfahren für die Platzvergabe

Öffnungszeiten


Die PflasterPiraten haben Montag bis Freitag von 7.00 bis 17.00 Uhr geöffnet


Jahresübersicht Termine / Schließzeiten


Alle Termine werden spätestens zu Beginn des Jahres festgelegt und Ihnen frühzeitig mitgeteilt.


Jahresübersicht Termine 2025 herunterladen

Besichtigung


Unsere offene Hausbesichtigung findet immer am letzten Mittwoch im Monat um 16.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich mit der Personenanzahl über unsere Mailadresse an. Änderungen sind vorbehalten und werden über unsere Homepage (hier) mitgeteilt.

Anmeldung Besichtigung
Share by: