Unsere Kita befindet sich im alten Forsthaus mit großem Anbau in Langen. Wir bieten 78 Kindern die Möglichkeit, gemeinsam mit uns die Natur zu erleben und den Wald zu erforschen. Möchtest du uns dabei helfen? Dann bewirb dich jetzt bei uns!
Seit dem 1. November 2020 begrüßen wir im alten Forsthaus in Langen Kindergartenkinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Unsere Kita wird im Auftrag der Stadt Langen betrieben und richtet sich an Familien mit Wohnsitz in Langen.
Insgesamt bieten wir 78 Kindern einen Platz zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen. Unsere Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 7:30 bis 17:00 Uhr – mit einer maximalen Betreuungszeit von 9,5 Stunden am Tag. Besonders am Herzen liegt uns die Naturpädagogik: Bei uns steht das Erleben und Erforschen der Natur im Mittelpunkt.
"Den Kindern Wort, Zeit, Raum und Geborgenheit zu geben um eigene Lebensfragen zu finden, diese selbstständig zu erforschen, Erfahrungen mit allen Sinnen möglich zu machen, das ist unser pädagogisches Anliegen."
Das alte Forsthaus in Langen, ergänzt durch einen großen Bauwagen und einen modernen Anbau, bietet unseren 78 Kindern nach dem Vormittag in der Natur vielfältige Spiel- und Lernmöglichkeiten.
Am Vormittag erkunden die Kinder den Wald und erleben die Natur hautnah. Ab dem Mittag kehren sie in die Kita zurück, wo sich das Haus mit seinen liebevoll gestalteten Funktionsräumen und dem großzügigen Außengelände öffnet.
Es gibt unter anderem einen Bauraum, eine Holzwerkstatt, einen Rollenspielraum, eine Bastelwerkstatt, ein Bistro, einen Mehrzweckraum mit Bühne, einen Bauwagen zum Forschen und Experementieren sowie einen Entspannungsraum für müde Waldforscher.
Das Mittagessen wird im Bistro angeboten und besteht aus hochwertigen Bio-Produkten. Die Kinder entscheiden selbst, wann sie essen möchten, und bedienen sich eigenständig. Danach wählen sie frei, womit, wo und mit wem sie spielen wollen. Am Nachmittag gibt es zusätzlich eine kleine Snackrunde.
Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt werden im WaldKitz nach einem naturpädagogischen Konzept betreut, gefördert und gefordert. Den Vormittag verbringen sie gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften im Wald oder in der umliegenden Natur, bevor sie zum Mittagessen in die Einrichtung zurückkehren. Auch am Nachmittag sind die Kinder häufig draußen unterwegs.
Dann wird gespielt, gegärtnert oder geerntet – im hauseigenen Garten bauen wir gemeinsam Gemüse, Kräuter und Obst an und pflegen sie mit viel Liebe.
Die natürliche Umgebung fördert und sensibilisiert alle Sinne, und es wird im wahrsten Sinne des Wortes ganzheitlich, mit Körper und Seele, gelernt.
Unsere Lern- und Spielmaterialien finden wir zu großen Teilen direkt in der Natur. Sie macht neugierig, weckt den Forschergeist und lädt zum Ausprobieren ein. Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten, fantasievolles Spiel, das Ausloten von Optionen und sich selbst ausprobieren mit vielen Freiräumen, ermöglicht den Kindern, sich in ihrem eigenen Tempo und den Lernbedürfnissen zu entwickeln.
Unser individuelles Säulenkonzept, eine Ernährung nach der Bio-Vollwertlehre, tiergestützte Pädagogik sowie Bilingualität im Morgenkreis gehören für uns ganz selbstverständlich zum Alltag – und bieten den Kindern damit beste Voraussetzungen für einen gelungenen Start in die Zukunft.
Bei der Terminal for Kids gGmbH ist es uns wichtig den Kindern Impulse zu liefern, die sie in ihrem geistigen Wachstum unterstützen und bestärken. Da die tiergestützte Pädagogik hierbei eine sehr wichtige Rolle spielt, ist sie nicht nur in unseren Säulen verankert, sondern ein fester Bestandteil unseres Kita-Alltags. Neben regelmäßigen Besuchen durch die TfK eigene Hundestaffel, bieten wir den Kindern die Möglichkeit zu unserem Bio-Bauernhof „Farm for Kids" zu fahren und dort noch einmal ganz andere Erfahrungen zu sammeln.
Sie möchten noch mehr Informationen? Informieren Sie sich hier, oder sprechen Sie uns an.
Im Morgenkreis integrieren wir spielerisch die englische Sprache in den Alltag der Kinder. Mit Liedern, Reimen, einfachen Sätzen und Ritualen erleben die Kinder erste Berührungspunkte mit einer Fremdsprache – ganz natürlich und mit viel Freude am Mitmachen.
Die Kosten für einen Kindergartenplatz richten sich nach der Gebührenordnung der Stadt Langen.
Gebührentabelle (Stand 1.1.2025)
Aufnahmegebühr
Unsere Aufnahmegebühr beläuft sich auf 100 Euro. Diese entrichten Sie beim Aufnahmegespräch.
Vorbemerkung
Die unten aufgeführten Aufnahmekriterien gelten nur für die Einrichtungen der Terminal for Kids gGmbH in Langen und die städtischen Betreuungsplätze, die in unseren Kitas angeboten werden. Wir vergeben ausschließlich Plätze an Familien mit Hauptwohnsitz in Langen, die sich über die allgemeine Vormerkliste der Stadt Langen registriert haben.
Vergabekriterien
Wir gehen bei einer Anmeldung für unsere Häusern davon aus, dass Sie dem jeweiligen Einrichtungskonzept zustimmen und sich über unser Trägerkonzept informiert haben und deshalb in unserem Haus aufgenommen werden möchten.
Zunächst betrachten wir uns in unseren Einrichtungen die Gruppenstrukturen und legen fest, was die Gruppe benötigt, damit eine gute Gruppendynamik, Alters- und Geschlechtsdurchmischung vorzufinden ist. Im Anschluss daran nehmen wir die Belegung nach folgenden Kriterien vor:
Die Anmeldung Ihres Kindes läuft über die Stadt Langen. Bitte füllen Sie hierzu die Voranmeldung aus. Bitte füllen Sie auch die freiwilligen Angaben möglichst lückenlos aus, damit eine schnelle Kontaktaufnahme bei einer Platzzusage möglich ist.
Für 63 Euro erhält Ihr Kind bei uns einen Vormittagssnack und ein vollwertiges Mittagessen (Halbtagsplätze).
Für 66 Euro erhält Ihr Kind bei uns einen Vormittagssnack, ein vollwertiges Mittagessen und einen Nachmittagssnack (Ganztagsplätze).
Das Essen wird automatisch, je nach Betreuungsvertrag, hinzugebucht.
Das WaldKitz hat Montag bis Freitag von 07:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Alle Termine werden spätestens zu Beginn des Jahres festgelegt und Ihnen frühzeitig mitgeteilt.
Falls Sie Fragen zu Führungen/Besichtigungen haben, bitten wir Sie, sich per E-Mail an das Team zu wenden.